Ruder

Ruder

Ruder, unseemännisch Steuer, Vorrichtung zum Steuern des Schiffs, ist um eine senkrechte Achse drehbar am Hinter- oder auf Einschraubenschiffen am Rudersteven mit Fingerlingen in die Ösen der Ruderscheren aufgehängt, sein Kopf reicht durch eine runde Öffnung im Heck (Ruderkoker oder Hennegatt) in das Schiff hinein nach oben, wo die Pinne (s.d.) oder das Joch (s.d.) aufgesetzt und durch Ketten oder Stahl- oder Ledertaue das Steuerreep mit der Steuermaschine oder dem Rad in Verbindung gebracht wird, durch die das R. gedreht (»gelegt«) wird. Das Blatt bietet dem Wasser Widerstand und zwingt das Schiff nach der Seite sich zu drehen, nach der das R. gelegt ist. Balance-R. sind so gebaut, daß ein Teil des Blattes vor der Drehachse liegt. Rudersmann oder Mann am R., Rudergänger, der steuernde Matrose (S. auch Riemen.)


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruder [2] — Ruder (Schiffsruder) verleiht dem Schiffe Steuer und Manövrierfähigkeit; es besteht aus einer ebenen Fläche, der Ruderfläche, welche um eine vertikale oder geneigte Achse, die Ruderspindel, gedreht werden kann. Die Wirkung des Ruders beruht auf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ruder — Sn std. (9. Jh.), mhd. ruoder, ruodel, ahd. ruodar, mndd. roder, rōr, mndl. ro(e)der, roider u.a Stammwort. Aus wg. * rōþra n. Ruder , auch in ae. rōđer, afr. rōther. Anord. róđr m., das formal entspricht, bedeutet das Rudern ; anord. rœđi Ruder… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ruder — Ruder: Das westgerm. Substantiv mhd. ruoder, ahd. ruodar, niederl. roer (»Steuerruder«), engl. rudder (»Steuerseitenruder«) gehört zu einem im Nhd. untergegangenen Verb mit der Bedeutung »rudern«: mhd. rüejen, mnd. rōjen (beachte seemännisch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruder — Ruder, 1) (Rieme, Riem), Werkzeug zur Bewegung der Fahrzeuge. Ein R. besteht aus einem ziemlich langen Stück Eschen od. anderem harten, auch wohl kiefernen od. tännenen Holz. Der unterste, im Wasser befindliche Theil (Blatt) ist platt u. am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rüder — Rüder, Friedrich August, geb. 1762 in Eutin, wurde 1784 Privatsecretär in Oldenburg, 1792 Landgerichtssecretär daselbst, 1797 Amtsverwalter, dann Kammerassessor, 1811 französischer Domäneneinnehmer in Oldenburg u. 1813 Maire in Hamburg; er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruder — (Steuerruder), Vorrichtung zum Lenken (Steuern) des Schiffes, bestehend aus einem hölzernen oder eisernen Blatt, das in vertikaler Ebene drehbar am Hinterende des Schiffes befestigt ist. Man unterscheidet am R. das Ruderblatt, unter Wasser, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruder [1] — Ruder, ein drehbarer Handgriff zur Bewegung von Verschlußteilen an Türen und Fenstern (s. Fensterbeschläge II, Drehstangenverschluß, Bd. 3, S. 694) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ruder — Das Ruder ist die Einrichtung eines Fahrzeuges, die zur Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt. Dies gilt für Schiffe mit dem umströmenden Medium Wasser und für Flugzeuge oder Luftschiffe mit dem Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruder — 1. Das Ruder im Land ruht am besten in Einer Hand. »Regierungsruder muss nur einer führen.« (Chaos, 970.) 2. Das Ruder muss führen, wer es zu fuhren gelernt hat. 3. Der eine steht am Ruder1, der andere am Bug2. 1) Hintertheil des Schiffs. 2)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ruder — Skull; Riemen; Steuerruder; Steuer; Paddel * * * Ru|der [ ru:dɐ], das; s, : 1. Vorrichtung zum Steuern eines Schiffs: das Ruder führen; das Ruder ist gebrochen. Syn.: 1↑ Steuer. Zus.: Steuerruder. 2. Stange mit flachem End …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”